fbpx
Bücher Shout Out

IDAHOBIT – Busenfreundin Book-Club | Ranking

Autorin: Rabea

Hierbei handelt es sich nicht um eine Auskopplung aus dem Herrn der Ringe, auch wenn man das bei dem Namen vermuten könnte.

Dieses Buchstabengewirr bezeichnet den „International Day Against Homophopia, Biphobia, Transphobia and Interphobia“ zu Deutsch den internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interphobie.

Seit 2005 wird am 17. Mai jährlich auf Diskriminierung und Bestrafung der Menschen, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen, hingewiesen, um für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einzustehen. Das Datum wurde in Gedenken an den 17. Mai 1990 gewählt. In dem Jahr wurde, durch die WHO, Homosexualität als Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen. Transsexualität wird offiziell erst seit 2018 nicht mehr unter den psychischen Störungen verortet.

Gerade unter den Aspekten, dass in über 70 Ländern weltweit gleichgeschlechtliche Liebe verfolgt wird und Transidenten sowie Intergeschlechtlichen das Recht abgesprochen wird ihr Geschlecht selbstbestimmt zu wählen, sollte diesem Tag mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Die Namensgeschichte möchten wir euch nicht vorenthalten. Angefangen im Jahr 2005 als IDAHO, also nur Homophobie inkludiert, wurde 2009 Transphobie aufgenommen und es war der IDAHOT geboren. In 2015 wurde Biphobie und 2016 dann Interphobie aufgenommen und nun heißt dieser Tag IDAHOBIT.

Kleiner Funfact, in Frankfurt wird dieses Jahr der IDAHOBITA gefeiert, sodass auch Asexuelle eine Stimme bekommen. Ob sich diese Bezeichnung nun aber national oder gar international durchsetzen wird bleibt abzuwarten.

Wer jedenfalls heute ab 11 Uhr noch keine Pläne hat, dem könnten die  digitalen Feierlichkeiten in Frankfurt zum IDAHOBITA ein gelungenes Sonntagsprogramm bescheren.

Zum 30-Jährigen Jubiläum dieses Tages wollen wir euch natürlich auch ein paar passende Buchempfehlungen ans Busenfreundin-Herz legen.

Ho für Homosexuell

Wette mit Folgen von Lois Cloarec Hart

Wette mit Folgen von Lois Cloarec Hart LGBT Buch
Wette mit Folgen von Lois Cloarec Hart

Jac ist ein wahres Geschenk an die Frauenwelt, so ist zumindest ihre Ansicht. Als sie sich aus einer Bierlaune heraus auf eine Wette mit ihrer besten Freundin Victoria einlässt, deren heterosexuelle Kollegin Lauren innerhalb eines Monats ins Bett zu bekommen, geht der Spaß für Jac erst richtig los. Was als harmlose Wette beginnt, nimmt im Laufe der Zeit eine gefährliche Wendung für Jacs Gefühle. Könnte zwischen Lauren und Jac jemals mehr sein?

Unser Fazit: Diese lockere Lektüre besticht durch humorvolle Dialoge und interessante Charaktere. Für einen entspannten Abend Zuhause ist die Geschichte auf jeden Fall etwas trotz dessen, dass sie mit ihren 216 Seiten eher zu den kürzeren gehört. Am Ende erwartet euch auch noch knisternde Erotik, also wenn das kein reizvolles Gesamtpaket ist wissen wir auch nicht.

Wette mit Folgen von Lois Cloarec Hart LGBT Buch Ranking

B für Bisexuell

Ein Happy End ist erst der Anfang von Becky Albertalli

Ein Happy End ist erst der Anfang von Becky Albertalli
Ein Happy End ist erst der Anfang von Becky Albertalli

Hand auf’s Herz: Wer hat den Film „Love, Simon“ nicht gesehen und geliebt? „Ein Happy End ist erst der Anfang“ von Becky Albertalli ist die Folgegeschichte, die sich um Simons beste Freundin Leah dreht (gespielt von Katherine Langford), selbst bisexuell. Für Leahs Geschmack sind Simon und sein Freund fast etwas zu süß zusammen. Die Highschool-Zeit geht langsam zu Ende, alle bewerben sich für’s College und scheinen genau zu wissen, was sie wollen. Leah dagegen schlägt sich mit dem neuen Freund ihrer jungen Mutter herum, der sie kennenlernen will, mit ihrer Band, die langsam auseinanderbricht. Mit ihrer Bisexualität, von der ihre Freunde noch nichts wissen und einer kribbeligen Verliebtheit für ein Mädchen, die sie eigentlich gar nicht haben will und die sowieso keine Chance hat. Oder doch?

Unser Fazit: Die Story ist leicht und wirft trotzdem Fragen auf, mit denen sich Jugendliche irgendwann konfrontiert sehen: Wie geht es nach der Schule weiter? Es geht um Abschied, doch auch darum, etwas zu wagen und dafür belohnt zu werden. Das Buch ist wahnsinnig lustig und erzählt eine schöne Liebesgeschichte zwischen zwei Mädchen. Wir legen sie euch besonders dann ans Herz, wenn ihr die Busenfreundinnen-Antwort auf den grandiosen Film „Love, Simon“ sucht. Lest hier Hannahs ausführliche Meinung.

Ein Happy End ist erst der Anfang von Becky Albertalli

T für Transsexuell

Was so in mir steckt von Barry Jonsberg

Was so in mir steckt von Barry Jonsberg
Was so in mir steckt von Barry Jonsberg

Im Transgender-Bereich erscheinen gerade besonders viele Bücher für Jugendliche. Rob ist 13 Jahre alt und hat sich unsterblich in die neue Schülerin Destry verliebt. Mit seinem Großvater und seinem besten Freund heckt er Pläne aus, wie er trotz Schüchternheit und Panikattacken Destrys Aufmerksamkeit gewinnt. Doch irgendwann schaltet sich ein geheimer Mitspieler ein, der Rob per SMS Aufgaben erteilt, wie er sein Selbstbewusstsein stärken und somit erst einmal sich selbst lieben kann… Okay, und was ist das Besondere an der Geschichte? Wer mit LGBTQ+ bisher (fast) keine Berührungspunkte hatte, wird erst ganz zum Schluss merken, dass Rob als Mädchen geboren wurde. Wer dafür einen Blick hat, versteht die Anzeichen schon viel früher.

Unser Fazit: „Was so in mir steckt“ von Barry Jonsberg hat sehr viel mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick scheint. Das Ende überrascht Menschen, die bisher nicht für das Thema „Transgender“ sensibilisiert sind, nicht nur mit der Offenbarung von Robs Geburtsgeschlecht, sondern auch mit der Auflösung der kompletten Rahmenhandlung, wodurch das Buch lange nachhallt. Mit viel Fingerspitzengefühl gibt der Autor einen Einblick in die Lebensrealität einer jungen trans Person und lässt dabei auch die Schwierigkeiten nicht außer Acht, die die Gesellschaft manchmal damit hat. Darüber hinaus ist es mit Abstand eine der witzigsten und liebenswertesten Geschichten, die der Buchmarkt aktuell zu bieten hat! Lest hier Hannahs ausführliche Meinung.

Was so in mir steckt von Barry Jonsberg

Die aufmerksamen Leser werden feststellen, dass wir beim I für Intersexuell heute nichts empfohlen haben. Wir möchten nämlich gerne die Frage an euch geben, kennt ihr gute Bücher, die wir zu diesem Thema unbedingt mal lesen können? Oder habt ihr auch unabhängig davon noch Empfehlungen für uns? Schreibt uns gerne in die Kommentare!


Bücher, Filme, Serien, Musik und Podcasts sowie Interviews mit Stars und Sternchen der
LGBT-Szene:

Abonniert gerne unseren Newsletter, wenn ihr stets up to date sein wollt:

Fotoquelle: Unsplash
Gif: GIPHY

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert