fbpx
Ok, krass!

Weltfrauentag oder Feministischer Kampftag? Debatte um den 8. März

Autorin: Patricia Bauer

Jährlich wird am 8. März der Weltfrauentag” gefeiert. Das Ziel: Gleichberechtigung. Doch ist die Bezeichnung noch zeitgemäß oder sollte man eine andere finden? Das klären wir in „Busenfreundin – das Magazin”!

Am 8. März steht der Kampf gegen das Patriarchat und die Ungleichbehandlung gegenüber cis hetero Männern im Fokus. Der Tag hat seinen Ursprung in sozialistischen Initiiativen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Erstmalig gefeiert wurde er am 19. März 1911 und seit 1921 jedes Jahr.

Den Kampf gegen das Patriarchat kämpfen nicht nur cis Frauen, sondern auch trans, nonbinäre und inter Menschen – auch sie werden tagtäglich mit Ungleichbehandlung und Diskriminierung konfrontiert.

Was ist am Begriff Weltfrauentag” problematisch?

Spricht man am 8. März vom „Weltfrauentag” oder „Frauenkampftag”, schließt man trans, nonbinäre und inter Menschen vom Kampf gegen das Patriarchat aus. Man spricht von „exklusivem Feminismus”.

Teils wird der Begriff „Weltfrauentag” mit einem Sternchen versehen („Weltfrauen*tag”). Dieses soll symbolisieren, dass bei „Frauen” alle Personen mit gemeint sind, die sich als Frau identifizieren – so auch trans Frauen. Was inklusiv sein und Toleranz ausdrücken soll, sorgt aber für das Gegenteil: Es impliziert, dass trans Frauen nur Frauen* sind, aber keine richtigen Frauen. Nonbinäre und inter Menschen fallen sogar ganz heraus.

Hier kommt auch der Begriff „intersektionaler Feminismus” ins Spiel. Dieser beschreibt die Überschneidung und Gleichzeitigkeit von Diskriminierungserfahrungen. Ein Beispiel: Eine Schwarze trans Frau erlebt Diskriminierung aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres trans Weges und ihres Frauseins. Würde man sie, wie im Begriff „Weltfrauentag” nicht mit einschließen, würde man auch ihre Diskriminierungserfahrungen nicht berücksichtigen. Im Ergebnis wäre der Feminismus nur für bestimmte Gruppen da – was wiederum diskriminierend wäre.

Gibt es Alternativen zu „Weltfrauentag”?

Um Inklusivität sicherzustellen, kommen Bezeichnungen wie „Feministischer Kampftag” für den 8. März auf. Diese sind neutral und schließen cis Frauen, trans, nonbinäre und inter Personen gleichermaßen ein.

In diesem Sinne: Einen erfolgreichen Nicht-Weltfrauentag euch! Und lasst euch nicht mit Blumen und Pralinen abspeisen 😉


Welche Begrifflichkeiten verwendet ihr für den 8. März und warum? Hinterlasst uns einen Kommentar!


Themen die aufregen, beschäftigen oder erfreuen:



Abonniert gerne unseren Newsletter, wenn ihr stets up to date sein wollt:

1 comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert